Frischer Wind
für Ingenieure

Aktuelles

Neue Meldungen
23.11.2023
Verleihung Ingenieurpreis Mecklenburg-Vorpommern

Ziel des Ingenieurpreises ist es, den Menschen in unserem Land deutlich und erlebbar zu machen, wo, wann und wie ingenieurtechnischer Sachverstand das Gelingen von Ingenieurprojekten und -bauwerken ermöglicht und wie dieses ihr Leben beeinflusst. Die Menschen, deren Alltag von der Arbeit der Ingenieure in unserem Land geprägt ist, sollen erkennen: „Ingenieurwissen steckt in vielen Dingen unseres Alltags.“

Teilnahmeberechtigt sind alle planenden und ausführenden Ingenieure (auch Ingenieure in Baubetrieben) und fachübergreifende Teams sowie Studenten der Ingenieurwissenschaften aus Mecklenburg-Vorpommern. Studierende der BLU-Studiengänge können am BLU-Nachwuchspreis teilnehmen. 

25.09.2023
Zusammenkunft des Ingenieurrates M-V

Sitzung des Ingenieurrates M-V (Rostock)

14.08.2023
Müther-Messepavillon Schutow wird Publikumsliebling beim Ingenieurpreis 2023

Der Publikumsliebling beim Ingenieurpreis 2023 ist gefunden! Der Ausstellungspavillon Schutow hat die meisten Stimmen beim Online-Voting erhalten. Vom 01.-30.07. konnte für die fünf Favoriten des Ingenieurpreises Mecklenburg-Vorpommern abgestimmt werden. Die Einreichung von Carsten Großmann von DIA-Planer, Atelier & Büro C. Großmann erhielt insgesamt 38 Prozent aller abgegebenen Stimmen. Bei 1607 Stimmen waren das 612 Stimmen und damit 219 mehr als der Königsweg auf Rügen. Als zweithäufigstes Projekt erhielt er 25 Prozent der Stimmen.

Durch die Sanierung des Mütherbaus ist ein wichtiges Stück Baukultur für Rostock, Mecklenburg-Vorpommern erhalten worden, mit dem sich die Menschen vor Ort stark identifizieren und das gleichzeitig einen hohen nationalen und internationalen Stellenwert hat. Die Herausforderung war dabei keine Verfälschung des Objektes, seiner besonderen Dach- und Fassadenoptik, sowie der besonderen Betonschalenkonstruktion zu erreichen und zugleich ein ökologisch nachhaltiges und wirtschaftlich tragfähiges Konzept Umzusetzen.  Dr. Gesa Haroske, Präsidentin der Ingenieurkammer M-V: „Gerade wenn wir uns fragen, wie schaffen wir die Bauwende, können diese Projekte wegweisend sein.“

Die Spannung bleibt: Beim Kammertag am 23.11.23 im Schweriner Wichernsaal, bei dem wir das 30jährige Jubiläum feiern, wird dann auch der Gewinner der Fachjury bekannt gegeben und beide feierlich ausgezeichnet.

Weitere Informationen hier (Text: Ingenieurkammer M-V) 

07.07.2023
Papierbrückenwettbewerb an der Hochschule Wismar

29. Papierbrückenwettbewerb

Im Rahmen des Tages der Technik luden das Kompetenzzentrum BauMV, eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Wismar, das Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V, der Verein Deutscher Ingenieure und die Ingenieurkammer M-V wieder einmal die Schulen Mecklenburg-Vorpommerns zum Papierbrückenwettbewerb ein. (Text: IRMV)

Schülerinnen und Schüler aus sieben Schulen Mecklenburg-Vorpommerns haben mit insgesamt 64 Papierkonstruktionen am diesjährigen Papierbrückenwettbewerb M-V in Wismar teilgenommen. Jede Brücke wurde im Prüflabor des Kompetenzzentrums Bau Mecklenburg-Vorpommern (KBauMV) einem Belastungstest unterzogen. Dieser Wettbewerb fand am Freitag, dem 7. Juli 2023, im Rahmen des Tages der Technik des VDI M-V statt. So konnten auch etliche der rund 650 daran Teilnehmenden die Siegerehrung und sogar die Messprozedur des 29. Papierbrückenwettbewerbes auf einem Bildschirm im Foyer des Hauses 6 verfolgten. Auf Platz 1 in der Kategorie bis einschließlich 8. Klasse kam die gemeinsam von Marvin, Eric und Carl gebaute Brücke, die mit 119,2 Gramm Eigengewicht 27,8 Kilogramm standgehalten hat. Den Siegern vom Goethe Gymnasium Schwerin folgte mit Leonard, Lüder, Julius und Johannes das Brückenbauteam vom Christophorus Gymnasium Rostock auf Platz zwei sowie die Mädchen der Grundschule Nordlichter Schwerin, Theresa, Matilda und Charlotte, auf Platz drei. In der Kategorie ab Klasse 9 siegte Raphael Zierke mit seiner 160,2 Gramm leichten Brücke, bei der eine Tragkraft von 200,5 Kilogramm nachgewiesen werden konnte. Max Gotham und Willi Witt kamen auf Platz 2 in dieser Kategorie vor Johann Ulmann und Fabian Wieck. Der Preis für die schönste Brücke wurde in diesem Jahr doppelt vergeben, an Ella Runde und Maxi Richter sowie Hannah Baars und Johanna Reggentin, die alle vier im Gymnasium Am Sonnenkamp in Neukloster lernen.

Mehr Informationen zum Wettbewerb und zu den Preisträgern sind auf der Webseite www.hs-wismar.de/papierbruecken bereitgestellt. (Text: Hochschule Wismar)

07.07.2023
Der Tag der Technik Mecklenburg-Vorpommern 2023

Mitmachen in Rostock, Wismar, Neubrandenburg und Stralsund war ganz einfach. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer haben Schülergruppen beim Tag der Technik angemeldet. Beim Transport gab es Unterstützung, z. B. wurden die Schülergruppen mit dem Bus abgeholt und zurückgebracht.

04.07.2023
Ingenieurpreis M-V 2023 - 2. Preisgerichtssitzung

Fachpreis: Die Fachjury hat entschieden

27.06.2023
Parlamentarischer Abend des Ingenieurrates M-V

Thema: Vergaberecht und Infrastruktur

Experten referieren vor Landtagsabgeordneten im Schweriner Schloss

Schwerin: Am 27. Juni 2023 veranstaltete der Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern seinen Parlamentarischen Abend in der Orangerie des Schweriner Schlosses.
Fast 70 Abgeordnete, Mitarbeiter aus Ministerien, Kommunen und Verbandsangehörige folgten der Einladung. Auf der Agenda standen 2 wichtige Punkte.

Zum einen wollten wir dringend über den Entwurf des „Tariftreue- und Vergabegesetz M-V“ sprechen und die Frage klären ob dieser Fluch oder Segen für die freiberuflichen Ingenieure ist. Da die Anhörung zu diesem Thema zwei Tage später im Wirtschaftsausschuss des Landtages erfolgte und kurz vor der endgültigen Beschlussfassung steht, war das Interesse an dem Thema groß.
Es gab die Forderung nach Offenlegung der Submissionsergebnisse, mehr Berücksichtigung qualitativer Vergabekriterien, Rechtsschutz für Bieter bei vergaberechtswidrigen Entscheidungen, Harmonisierung bzw. Anhebung des Schwellenwertes für Direktvergaben. Außerdem wurden die Parlamentarier aufgefordert, konkrete Festlegungen in das Gesetz aufzunehmen und nicht über Behörden nachträglich durch Rechtsverordnungen an den Abgeordneten vorbei regeln zu lassen.

Beim zweiten Punkt ging es um den „Hilferuf“ unserer kommunalen Straßen und Ingenieurbauwerke nach Instandsetzung und mehr finanziellen Mitteln. Mit kontinuierlichen Zustandsbewertungen und der Einführung eines Unterhaltungsmanagementsystems der Infrastruktur wurden hier gute Lösungsansätze aufgezeigt.

Insgesamt war es ein erfolgreicher und interessanter Abend, der Ingenieure in Mecklenburg-Vorpommern motiviert, weiterhin im Interesse der Allgemeinheit sich für notwendige technische Maßnahmen einzusetzen.

12.06.2023
Zusammenkunft des Ingenieurrates M-V

Sitzung des Ingenieurrates M-V (Neubrandenburg)

27.03.2023
Zusammenkunft des Ingenieurrates M-V

Sitzung des Ingenieurrates M-V um 16:00 Uhr (Rostock)

11.01.2023
Torsten Habicht ist neuer Sprecher

Führungswechsel beim Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern

Am 09. Januar 2023 wählten die Mitglieder des Ingenieurrates Mecklenburg-Vorpommern einstimmig Dipl.-Ing. Torsten Habicht als Vertreter des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.) für das Jahr 2023 zu ihrem Sprecher. Torsten Habicht ist seit 2020 Vorsitzender des VDI Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

 

Er löst Dipl.-Ing. (FH) Ronny Seidel als Vertreter des VSVI (Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Mecklenburg-Vorpommern e. V.) als Sprecher ab. Die Sprecherfunktion im Ingenieurrat wird turnusmäßig jedes Jahr neu besetzt.

 

Der Ingenieurrat M-V wird sich als Vereinigung von zehn Ingenieurverbänden weiterhin fokussiert mit dem Thema Nachwuchsförderung beschäftigen. Zusammen mit dem VDI wird am 07.07.23 der Tag der Technik (www.tdt-mv.de) an den vier Hochschulstandorten (Rostock, Wismar, Stralsund und Neubrandenburg) durchgeführt. Im Rahmen des Ingenieurpreises, den der Ingenieurrat zusammen mit der Ingenieurkammer M-V auslobt, wird es erstmalig den BLU-Nachwuchspreis geben. Hierzu läuft bereits die Ausschreibung an den Hochschulen. Mit dem BLU-Tag am 12.05.23 an der Uni Rostock, an dem der Sieger bekannt gegeben wird, ist eine Netzwerkveranstaltung zwischen den Hochschulen und den Ingenieuren des Ingenieurrates geplant.

 

„Wichtig ist uns in diesem Jahr auch der Parlamentarische Abend“, so Habicht nach der ersten Sitzung in 2023. Zu den brisanten Themen gehören: das Tariftreue- und Vergabegesetz M-V, Investitionsstau kommunaler Straßen, Radwege und Brücken in Mecklenburg-Vorpommern und die Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung für Baumaßnahmen.

 

Die Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern begleitet und unterstützt den Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern bei den Vorhaben und wünscht viel Erfolg.  

09.01.2023
Zusammenkunft des Ingenieurrates M-V

Sitzung des Ingenieurrates M-V um 15:00 Uhr (Wismar)

01.06.2022
1. Forum Bauordnung MV

Prof. Dr. Karsten Simoneit
moderiert am 1. Juni das
1. Forum Bauordnung MV
in Wismar
Informationen zu Themen und Referenten sowie Anmeldemöglichkeiten sind hier zu finden.

28.04.2021
BLU - Flexibel Studieren in M-V

BLU STUDIEREN

Bauen, Landschaft, Umwelt - drei Facetten eines einzigartigen und neuen Studienkonzepts in Mecklenburg-Vorpommern.

Bauen, Landschaft, Umwelt – drei Hochschulstandorte arbeiten zusammen und bieten abgestimmte Studiengangskonzepte, eine große Vielfalt an Studienmöglichkeiten und eine hohe Flexibilität zum Studienorts- und Studiengangswechsel.

Aufgaben

Die im Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern zusammengeschlossenen Ingenieurverbände, Ingenieurvereine und die Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern streben eine Koordination der Interessen der einzelnen Organisationen mit dem Ziel an, gegenüber der Öffentlichkeit und gegenüber der Landespolitik und Verwaltung abgestimmte Standpunkte und Auffassungen zu vertreten.

  • Förderung des Ingenieurstandes in allen Bereichen der Gesellschaft und den verantwortlichen Umgang mit der Umwelt
  • Unterstützung der Innovationen und deren effiziente Umsetzung
  • Vertretung der Interessen der Ingenieurorganisationen gegenüber der Landesregierung und anderen Institutionen mit einer gemeinsamen Stimme
  • Der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern als autorisierter und kompetenter Ansprechpartner gegenübertreten
  • Förderung der technisch-wissenschaftlichen Arbeit von der Schule über das Studium bis zum lebenslangen Lernen und Arbeiten
  • Wir wollen aufzeigen, dass Mensch-Natur-Technik nicht Gegensätze, sondern eine erstrebenswerte Einheit und unverzichtbare Bestandteile unseres Lebens sind
  • Suche des Dialogs mit den Nicht-Fachleuten, denn das Handeln der Ingenieure kann nicht nur von der besten technischen Lösung bestimmt sein, sondern muss sich auch nach unternehmenskulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und rechtlichen Kriterien richten.

Der Ingenieurrat M-V zu Besuch beim Kompetenzzentrum Bau M-V in Wismar. Dr. Gesa Haroske vom KBauMV unterstützt mit ihrem Labor den Tag der Technik auf dem Campus der Hochschule Wismar. Technik für den Nachwuchs interessant zu machen, das hat sich der Ingenieurrat zur Aufgabe in Mecklenburg-Vorpommern gemacht.

Grundsätze

Traditioneller Führungswechsel – Dipl.-Ing. Torsten Habicht (VDI) ist der neue Sprecher des Ingenieurrates M-V für 2023 (Foto) und übernimmt damit die Aufgabe von Vorjahres-Sprecher Dipl.-Ing. (FH) Ronny Seidel (VSVI)

Gemeinsame Grundsätze der im Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern verbundenen Ingenieurorganisationen:

  1. Der Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern ist ein freiwilliger Zusammenschluss.
  2. Jede Organisation ist im Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern durch jeweils ein stimmberechtigtes Mitglied mit einer Stimme vertreten. Die Teilnahme weiterer Mitglieder einer Organisation an Zusammenkünften bedarf der vorherigen Zustimmung der Mitglieder der anderen Organisationen.
  3. Beschlüsse und Empfehlungen des Ingenieurrates Mecklenburg-Vorpommern können nur einstimmig gefasst werden.
  4. Jede Organisation verpflichtet sich, die Beschlüsse und Empfehlungen des Ingenieurrates Mecklenburg-Vorpommern bei eigenen Entscheidungen zu berücksichtigen.
  5. Der Beitritt weiterer Ingenieurorganisationen des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist bei Zustimmung aller unterzeichneten Organisationen möglich.
  6. Beiträge werden nicht erhoben. Eigene Unkosten werden von jeder Organisation selbst getragen.
  7. Die Zusammenkünfte sollen halbjährlich erfolgen. Falls mindestens ein Drittel der Mitglieder eine Zusammenkunft wünscht, ist diese innerhalb von drei Wochen einzuberufen.
  8. Die Einberufung obliegt dem jeweils für ein Jahr bestimmten Sprecher des Ingenieurrates Mecklenburg-Vorpommern. Er bestimmt Ort und Zeitpunkt der Zusammenkunft und lädt die Mitglieder ein.

Mitglieder

des Ingenieurrates Mecklenburg-Vorpommern
VDEI
Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V.
Bezirk Mecklenburg-Vorpommern / (Nord-) Brandenburg

Geschäftsstelle/Kontakt

HTG Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH
Wismarsche Straße 178/180
19053 Schwerin
Telefon 0385 / 59064-12
Mobilfunk 0172 / 3866644

E-Mail: vdei@ingenieurrat-mv.de


Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Torsten Habicht
VDEI Bezirksvorsitzender

vdei.de
BDVI
Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure
Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle/Kontakt

Mecklenburgstraße 61
19053 Schwerin
Telefon 0385 / 55856-0

E-Mail: bdvi@ingenieurrat-mv.de


Ansprechpartner

Dipl.-Ing.(FH) Frank Wagner
Landesgruppenvorsitzender

bdvi-mv.de
VSVI
Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Geschäftsstelle/Kontakt

c/o MIV Schwerin
Ludwigsluster Chaussee 72
19061 Schwerin
Mobilfunk 0160 / 90201540

E-Mail: vsvi@ingenieurrat-mv.de


Ansprechpartner

Dipl.-Ing. (FH)
Ronny Seidel

vsvi-mv.de
BDB
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle/Kontakt

c/o Ingenieurbüro GÜLL
Nikolaus-Otto-Straße 22
19061 Schwerin
Mobilfunk 0173 / 6474335

E-Mail: bdb@ingenieurrat-mv.de


Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Steffen Güll
Vorsitzender

bdb-mv.de
VDV
Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.V.
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle/Kontakt

Sperlingsweg 5
19057 Schwerin
Telefon 0385 / 7611016

E-Mail: vdv@ingenieurrat-mv.de


Ansprechpartner

Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Wille
Vorsitzender

vdv-online.de
VBI
Verband Beratender Ingenieure VBI e.V.
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle/Kontakt

WASTRA-Plan
Ingenieurgesellschaft mbh Rostock
Oll-Päsel-Weg 1
18069 Rostock
Telefon 0381 / 809580

E-Mail: vbi@ingenieurrat-mv.de


Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Jörg Gothow

https://www.vbi.de/landesverbaende/mecklenburg-vorpommern/
VDI
Verein Deutscher Ingenieure e. V.
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle/Kontakt

Alter Holzhafen 17a
23966 Wismar
Telefon 03841 / 7583170

E-Mail: vdi@ingenieurrat-mv.de


Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Torsten Habicht
Vorsitzender

https://www.vdi.de/ueber-uns/vor-ort/landesverbaende/landesverband-mecklenburg-vorpommern
IK
Ingenieurkammer Mecklenburg Vorpommern
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Geschäftsstelle/Kontakt

Alexandrinenstraße 32
19055 Schwerin
Telefon 0385 / 55836-0

E-Mail: ik@ingenieurrat-mv.de


Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Rolf Schmidt
Vorstandsmitglied

ingenieurkammer-mv.de
VIW
Verein der Ingenieure und Wirtschaftler in Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Geschäftsstelle/Kontakt

Warnowallee 23
18107 Rostock
Telefon 0381 / 4923840

E-Mail: viw@ingenieurrat-mv.de


Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Dieter Schuldei
Vorsitzender

viw-mv.de
VPI
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik
Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle/Kontakt

GRUPPE INGENIEURBAU
Schumacher & Knof
Hagenower Straße 73
19061 Schwerin
Telefon 0385 / 3993171

E-Mail: vpi@ingenieurrat-mv.de


Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Norbert Schumacher

vpi-mv.de

Kontakt

Sprecher beim Ingenieurrat MV

Dipl.-Ing. Torsten Habicht

Geschäftsstelle/Kontakt

Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern

c/o Ingenieurkammer M-V

Alexandrinenstraße 32

19053 Schwerin

Telefon 0172 / 3866644

E-Mail: sprecher@ingenieurrat-mv.de