
Aktuelles
Ziel des Ingenieurpreises ist es, den Menschen in unserem Land deutlich und erlebbar zu machen, wo, wann und wie ingenieurtechnischer Sachverstand das Gelingen von Ingenieurprojekten und -bauwerken ermöglicht und wie dieses ihr Leben beeinflusst. Die Menschen, deren Alltag von der Arbeit der Ingenieure in unserem Land geprägt ist, sollen erkennen: „Ingenieurwissen steckt in vielen Dingen unseres Alltags.“
Teilnahmeberechtigt sind alle planenden und ausführenden Ingenieure (auch Ingenieure in Baubetrieben) und fachübergreifende Teams sowie Studenten der Ingenieurwissenschaften aus Mecklenburg-Vorpommern. Studierende der BLU-Studiengänge können am BLU-Nachwuchspreis teilnehmen.
29. Papierbrückenwettbewerb
Im Rahmen des Tages der Technik laden das Kompetenzzentrum BauMV, eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Wismar, das Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V,der Verein Deutscher Ingenieure und die Ingenieurkammer M-V alljährlich die Schulen Mecklenburg-Vorpommerns zum Papierbrückenwettbewerb ein.
In diesem Jahr sollen wieder alle Papierbrückenbauenden sowie deren Lehrerinnen und Lehrer beim Belastungstest mitfiebern und sich mit den Preisträgern freuen können.
Aufgabe der Teilnehmer ist es, aus handelsüblichem Zeichenkarton oder -papier und Papierleim eine Brückenkonstruktion anzufertigen, deren Gesamteigenmasse 150 g nicht überschreiten darf. Dabei sind Phantasie und Kreativität im Umgang mit dem Werkstoff Papier gefragt. Gewinnen werden die Brücken, welche die größten Belastungen tragen.
Mitmachen in Rostock, Wismar, Neubrandenburg und Stralsund ist ganz einfach. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer können Schülergruppen beim Tag der Technik anmeldet. Beim Transport gibt es Unterstützung, z. B. können die Schülergruppen mit dem Bus abgeholt und zurückgebracht werden.
Fachpreis: Eine Fachjury entscheidet
Der Parlamentarische Abend findet am Sitz des Landtages M-V in Schwerin statt.
Sitzung des Ingenieurrates M-V (Neubrandenburg)
Fachpreis: Eine Fachjury entscheidet
Mit dem Ingenieurpreis Mecklenburg-Vorpommern sollen beispielhafte Leistungen aus allen Fachbereichen des Ingenieurwesens aus Mecklenburg-Vorpommern gewürdigt werden. Auch in diesem Jahr loben gemeinschaftlich die Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern sowie der Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern den Ingenieurpreis M-V aus (Registrierung).
Ziel des Ingenieurpreises ist es, den Menschen in unserem Land deutlich und erlebbar zu machen, wo, wann und wie ingenieurtechnischer Sachverstand das Gelingen von Ingenieurprojekten und -bauwerken ermöglicht und wie dieses ihr Leben beeinflusst. Die Menschen, deren Alltag von der Arbeit der Ingenieure in unserem Land geprägt ist, sollen erkennen: „Ingenieurwissen steckt in vielen Dingen unseres Alltags.“
Teilnahmeberechtigt sind alle planenden und ausführenden Ingenieure (auch Ingenieure in Baubetrieben) und fachübergreifende Teams sowie Studenten der Ingenieurwissenschaften aus Mecklenburg-Vorpommern. Studierende der BLU-Studiengänge können am BLU-Nachwuchspreis teilnehmen.
Bewerbungen sind bis zum 21.04.23 möglich.
Sitzung des Ingenieurrates M-V um 16:00 Uhr (Rostock)
Seit dem 15.02.23 können sich Ingenieure für den 10. Ingenieurpreis Mecklenburg-Vorpommern bewerben. Teilnahmeberechtigt sind alle planenden und ausführenden Ingenieure (auch Ingenieure in Baubetrieben) und fachübergreifende Teams sowie Studenten der Ingenieurwissenschaften aus Mecklenburg-Vorpommern. Eingereicht werden können Ingenieurprojekte der letzten 5 Jahre aus allen Fachbereichen des Ingenieurwesens, die dazu beitragen, das Ansehen des Ingenieurstandes zu heben. Neu ist, dass neben Kriterien der Ingenieurtechnik, die durch eine Fachjury bewertet werden, insbesondere die Auswirkungen auf die Menschen dargestellt werden sollen. In einem Publikumsvoting, bei dem die fünf Finalisten auf der Website dargestellt werden, können dann alle abstimmen, wer den Publikumspreis bekommt.
Führungswechsel beim Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern
Am 09. Januar 2023 wählten die Mitglieder des Ingenieurrates Mecklenburg-Vorpommern einstimmig Dipl.-Ing. Torsten Habicht als Vertreter des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.) für das Jahr 2023 zu ihrem Sprecher. Torsten Habicht ist seit 2020 Vorsitzender des VDI Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern.
Er löst Dipl.-Ing. (FH) Ronny Seidel als Vertreter des VSVI (Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Mecklenburg-Vorpommern e. V.) als Sprecher ab. Die Sprecherfunktion im Ingenieurrat wird turnusmäßig jedes Jahr neu besetzt.
Der Ingenieurrat M-V wird sich als Vereinigung von zehn Ingenieurverbänden weiterhin fokussiert mit dem Thema Nachwuchsförderung beschäftigen. Zusammen mit dem VDI wird am 07.07.23 der Tag der Technik (www.tdt-mv.de) an den vier Hochschulstandorten (Rostock, Wismar, Stralsund und Neubrandenburg) durchgeführt. Im Rahmen des Ingenieurpreises, den der Ingenieurrat zusammen mit der Ingenieurkammer M-V auslobt, wird es erstmalig den BLU-Nachwuchspreis geben. Hierzu läuft bereits die Ausschreibung an den Hochschulen. Mit dem BLU-Tag am 12.05.23 an der Uni Rostock, an dem der Sieger bekannt gegeben wird, ist eine Netzwerkveranstaltung zwischen den Hochschulen und den Ingenieuren des Ingenieurrates geplant.
„Wichtig ist uns in diesem Jahr auch der Parlamentarische Abend“, so Habicht nach der ersten Sitzung in 2023. Zu den brisanten Themen gehören: das Tariftreue- und Vergabegesetz M-V, Investitionsstau kommunaler Straßen, Radwege und Brücken in Mecklenburg-Vorpommern und die Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung für Baumaßnahmen.
Die Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern begleitet und unterstützt den Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern bei den Vorhaben und wünscht viel Erfolg.
Sitzung des Ingenieurrates M-V um 15:00 Uhr (Wismar)
Prof. Dr. Karsten Simoneit
moderiert am 1. Juni das
1. Forum Bauordnung MV
in Wismar
Informationen zu Themen und Referenten sowie Anmeldemöglichkeiten sind hier zu finden.
- Prof. Dr. Karsten Simoneit
Führungswechsel beim Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern
Ronny Seidel neuer Sprecher
Schwerin. Am 10. Januar 2022 wählten die Mitglieder des Ingenieurrates Mecklenburg-Vorpommern einstimmig Dipl.-Ing. (FH) Ronny Seidel als Vertreter des VSVI (Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Mecklenburg-Vorpommern e. V.) für das Jahr zu ihrem Sprecher.
Er löst Dipl.-Ing. (FH) Ullrich Wille vom VDV (Verband Deutscher Vermessungsingenieure Landesverband Mecklenburg-Vorpommern) als Sprecher ab. Die Sprecherfunktion im Ingenieurrat wird turnusmäßig jedes Jahr neu besetzt.
Der Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern wird sich weiterhin intensiv mit dem Thema „Nachwuchsmangel im Ingenieurwesen“ beschäftigen. „In der Ausbildung sind attraktive Modelle wie beispielsweise das duale Studium gefragt, um junge Menschen im Land zu halten“, so Sprecher Ronny Seidel. Eine praxisbegleitende Studienausbildung ermöglicht es den Ingenieurbüros und der Verwaltung frühzeitig zukünftige Mitarbeiter einzubinden und so ihren eigenen Fachkräftebedarf auszubauen. Dieses Potenzial sei in Mecklenburg-Vorpommern nicht ausgeschöpft.
Um unseren Nachwuchs frühzeitig und direkt anzusprechen und ihn gleichzeitig für technische Berufe zu begeistern, ist der Tag der Technik am 24. Juni 2022 an vier Hochschulstandorten (Rostock, Wismar, Neubrandenburg und Stralsund) gleichzeitig geplant.
Der traditionelle Parlamentarische Abend ist für den Herbst zum Thema „Vergabe“ anvisiert. „Die Vergabe ist ein wichtiger Baustein, damit die Arbeit im Land bleibt“, betont Seidel die berufspolitische Wichtigkeit des Themas.
Aktuell steht der Ingenieurrat hier im Dialog mit der Landesregierung bei der Vorbereitung der Novellierung des Vergabegesetzes.
- Ronny Seidel_Foto: Manuela Kuhlmann
BLU STUDIEREN
Bauen, Landschaft, Umwelt - drei Facetten eines einzigartigen und neuen Studienkonzepts in Mecklenburg-Vorpommern.
Bauen, Landschaft, Umwelt – drei Hochschulstandorte arbeiten zusammen und bieten abgestimmte Studiengangskonzepte, eine große Vielfalt an Studienmöglichkeiten und eine hohe Flexibilität zum Studienorts- und Studiengangswechsel.
Aufgaben
Die im Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern zusammengeschlossenen Ingenieurverbände, Ingenieurvereine und die Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern streben eine Koordination der Interessen der einzelnen Organisationen mit dem Ziel an, gegenüber der Öffentlichkeit und gegenüber der Landespolitik und Verwaltung abgestimmte Standpunkte und Auffassungen zu vertreten.
- Förderung des Ingenieurstandes in allen Bereichen der Gesellschaft und den verantwortlichen Umgang mit der Umwelt
- Unterstützung der Innovationen und deren effiziente Umsetzung
- Vertretung der Interessen der Ingenieurorganisationen gegenüber der Landesregierung und anderen Institutionen mit einer gemeinsamen Stimme
- Der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern als autorisierter und kompetenter Ansprechpartner gegenübertreten
- Förderung der technisch-wissenschaftlichen Arbeit von der Schule über das Studium bis zum lebenslangen Lernen und Arbeiten
- Wir wollen aufzeigen, dass Mensch-Natur-Technik nicht Gegensätze, sondern eine erstrebenswerte Einheit und unverzichtbare Bestandteile unseres Lebens sind
- Suche des Dialogs mit den Nicht-Fachleuten, denn das Handeln der Ingenieure kann nicht nur von der besten technischen Lösung bestimmt sein, sondern muss sich auch nach unternehmenskulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und rechtlichen Kriterien richten.

Der Ingenieurrat M-V zu Besuch beim Kompetenzzentrum Bau M-V in Wismar. Dr. Gesa Haroske vom KBauMV unterstützt mit ihrem Labor den Tag der Technik auf dem Campus der Hochschule Wismar. Technik für den Nachwuchs interessant zu machen, das hat sich der Ingenieurrat zur Aufgabe in Mecklenburg-Vorpommern gemacht.
Grundsätze

Traditioneller Führungswechsel – Dipl.-Ing. Torsten Habicht (VDI) ist der neue Sprecher des Ingenieurrates M-V für 2023 (Foto) und übernimmt damit die Aufgabe von Vorjahres-Sprecher Dipl.-Ing. (FH) Ronny Seidel (VSVI)
Gemeinsame Grundsätze der im Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern verbundenen Ingenieurorganisationen:
- Der Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern ist ein freiwilliger Zusammenschluss.
- Jede Organisation ist im Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern durch jeweils ein stimmberechtigtes Mitglied mit einer Stimme vertreten. Die Teilnahme weiterer Mitglieder einer Organisation an Zusammenkünften bedarf der vorherigen Zustimmung der Mitglieder der anderen Organisationen.
- Beschlüsse und Empfehlungen des Ingenieurrates Mecklenburg-Vorpommern können nur einstimmig gefasst werden.
- Jede Organisation verpflichtet sich, die Beschlüsse und Empfehlungen des Ingenieurrates Mecklenburg-Vorpommern bei eigenen Entscheidungen zu berücksichtigen.
- Der Beitritt weiterer Ingenieurorganisationen des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist bei Zustimmung aller unterzeichneten Organisationen möglich.
- Beiträge werden nicht erhoben. Eigene Unkosten werden von jeder Organisation selbst getragen.
- Die Zusammenkünfte sollen halbjährlich erfolgen. Falls mindestens ein Drittel der Mitglieder eine Zusammenkunft wünscht, ist diese innerhalb von drei Wochen einzuberufen.
- Die Einberufung obliegt dem jeweils für ein Jahr bestimmten Sprecher des Ingenieurrates Mecklenburg-Vorpommern. Er bestimmt Ort und Zeitpunkt der Zusammenkunft und lädt die Mitglieder ein.
Mitglieder
Bezirk Mecklenburg-Vorpommern / (Nord-) Brandenburg

Geschäftsstelle/Kontakt
HTG Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH
Wismarsche Straße 178/180
19053 Schwerin
Telefon 0385 / 59064-12
Mobilfunk 0172 / 3866644
E-Mail: vdei@ingenieurrat-mv.de
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Torsten Habicht
VDEI Bezirksvorsitzender

Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle/Kontakt
Mecklenburgstraße 61
19053 Schwerin
Telefon 0385 / 55856-0
E-Mail: bdvi@ingenieurrat-mv.de
Ansprechpartner
Dipl.-Ing.(FH) Frank Wagner
Landesgruppenvorsitzender


Geschäftsstelle/Kontakt
c/o MIV Schwerin
Ludwigsluster Chaussee 72
19061 Schwerin
Mobilfunk 0160 / 90201540
E-Mail: vsvi@ingenieurrat-mv.de
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. (FH)
Ronny Seidel

Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle/Kontakt
c/o Ingenieurbüro GÜLL
Nikolaus-Otto-Straße 22
19061 Schwerin
Mobilfunk 0173 / 6474335
E-Mail: bdb@ingenieurrat-mv.de
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Steffen Güll
Vorsitzender

Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle/Kontakt
Sperlingsweg 5
19057 Schwerin
Telefon 0385 / 7611016
E-Mail: vdv@ingenieurrat-mv.de
Ansprechpartner
Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Wille
Vorsitzender

Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle/Kontakt
WASTRA-Plan
Ingenieurgesellschaft mbh Rostock
Oll-Päsel-Weg 1
18069 Rostock
Telefon 0381 / 809580
E-Mail: vbi@ingenieurrat-mv.de
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Jörg Gothow
https://www.vbi.de/landesverbaende/mecklenburg-vorpommern/
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle/Kontakt
Alter Holzhafen 17a
23966 Wismar
Telefon 03841 / 7583170
E-Mail: vdi@ingenieurrat-mv.de
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Torsten Habicht
Vorsitzender

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Geschäftsstelle/Kontakt
Alexandrinenstraße 32
19055 Schwerin
Telefon 0385 / 55836-0
E-Mail: ik@ingenieurrat-mv.de
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Rolf Schmidt
Vorstandsmitglied


Geschäftsstelle/Kontakt
Warnowallee 23
18107 Rostock
Telefon 0381 / 4923840
E-Mail: viw@ingenieurrat-mv.de
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Dieter Schuldei
Vorsitzender

Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsstelle/Kontakt
GRUPPE INGENIEURBAU
Schumacher & Knof
Hagenower Straße 73
19061 Schwerin
Telefon 0385 / 3993171
E-Mail: vpi@ingenieurrat-mv.de
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Norbert Schumacher
vpi-mv.de
Kontakt
Sprecher beim Ingenieurrat MV
Dipl.-Ing. Torsten Habicht
Geschäftsstelle/Kontakt
Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern
c/o Ingenieurkammer M-V
Alexandrinenstraße 32
19053 Schwerin
Telefon 0172 / 3866644
E-Mail: sprecher@ingenieurrat-mv.de